(1) Das Netz der Kühl- und Konservierungsanlagen in den Produktionsgebieten soll verbessert werden. Konzentrieren Sie sich auf Schlüsselstädte und zentrale Dörfer und unterstützen Sie die relevanten Einrichtungen beim rationellen Bau von Lüftungslagern, mechanischen Kühllagern, klimatisierten Lagern, Vorkühl- und Nebenanlagen sowie anderen Kühl- und Konservierungsanlagen und gewerblichen Verarbeitungsanlagen in den Produktionsgebieten entsprechend dem tatsächlichen Bedarf der industriellen Entwicklung. Verbessern Sie kontinuierlich die Gesamtnutzungseffizienz der Anlagen, um den Bedarf an Lagerung, Konservierung und Weiterverarbeitung vor Ort zu decken. Unterstützen Sie ländliche Kollektivwirtschaftsorganisationen beim Bau öffentlicher Kühl- und Konservierungsanlagen, geben Sie bedürftigen, armen Dörfern Vorrang und stärken Sie die neue ländliche Kollektivwirtschaft.
(2) Fördern Sie die Verbreitung des Kühllogistik-Dienstleistungsnetzes in ländlichen Gebieten. Ermutigen und leiten Sie Unternehmen wie Post-Express-Zusteller, Liefer- und Marketingkooperativen, E-Commerce, Handelsvertrieb und andere an, die Vorteile bestehender Vertriebsnetze zu nutzen, um die Funktionen und Servicekapazitäten von Kühllogistikanlagen zu verbessern und zu erweitern, die Abholung vor Ort, den Transport über Haupt- und Nebenstellen sowie die Expresszustellung in ländliche Gebiete zu optimieren und auf ländliche Gebiete auszudehnen. Das Kühllogistik-Dienstleistungsnetz schafft einen neuen wechselseitigen Kühllogistikkanal für vorgelagerte landwirtschaftliche Produkte und nachgelagerte frische Konsumgüter. Fördern Sie den digitalen und intelligenten Bau realistischer Kühllageranlagen und verbessern Sie den Informatisierungsgrad der Kühllogistik an den Ursprungsorten.
(3) Aufbau einer Gruppe von Unternehmen für den Vertrieb landwirtschaftlicher Produkte. Relevante Strategien wie die Förderung von Qualitätslandwirten und die Ausbildung von Fachkräften im ländlichen Raum müssen umfassend genutzt werden. Der Schwerpunkt muss auf den Betreibern von Kühlhäusern liegen. Verschiedene Formen wie Präsenzunterricht, Präsenzunterricht und Online-Unterricht sollen dazu beitragen, eine Gruppe von Fachkräften aufzubauen, die die Beschaffung, Weiterverarbeitung, Kühlkette und andere Kompetenzen der Ursprungslieferanten organisieren können. Die Umsetzung der Strategie zur Entwicklung landwirtschaftlicher Marken soll gefördert werden. Das Netz der Kühlhäuser und die Vertriebskanäle sollen genutzt werden. Durch einen organisierten, intensiven und standardisierten Kühlhauskreislauf sollen die Kapazitäten für Sammlung, Vertrieb, Qualitätskontrolle und kommerzielle Verarbeitung landwirtschaftlicher Produkte verbessert werden. Ziel ist die Schaffung regionaler Marken sowie die Entwicklung von Corporate Branding und Produktmarken.
(4) Wir erneuern das Betriebsmodell der Kühlkettenlogistik für landwirtschaftliche Produkte. Wir stützen uns auf das bestehende Netzwerk von Kühlkettenlogistikanlagen am Ursprungsort und ermutigen die Betreiber, die Zusammenarbeit mit Kühlkettenlogistikunternehmen zu intensivieren, gemeinsam zu bauen und zu teilen, zu kooperieren und zu operieren sowie unterstützende Netzwerke zu bilden, um Probleme wie Land- und Strombedarf, unterstützende Anlagen und effiziente Betriebsabläufe zu lösen. Wir stärken den direkten Zugang vom Produktionsort zum Verkaufsort, bauen Kapazitäten für Kühlkettenlogistikdienste auf, verbessern die Organisation der Lieferkette, fördern Modelle für Direktversorgung und Direktvertrieb vom Ursprungsort und tragen dazu bei, das Problem des „schwierigen Absatzes“ landwirtschaftlicher Produkte in Armutsgebieten zu lösen. Wir führen die Verarbeitung von sauberem und vorverarbeitetem Gemüse durch, um wichtige Endkunden wie Catering-Unternehmen und Schulen direkt zu beliefern. Wir bieten Direktvertriebsdienstleistungen an.
Veröffentlichungszeit: 21. Februar 2024